Übersetzt von: Kahn, Moshe
Moshe Kahn, geboren 1942, Übersetzer von Pier Paolo Pasolini, Primo Levi, Muigi Malerba, Andrea Camilleri, Roberto Calasso, Norberto Bobbio u.a.; 2015 wurde er für seine letzte Entdeckung und Übersetzung, Stefano D'Arrigos Horcynus Orca, mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis, dem Jane Scatcherd-Preis, und dem Paul-Celan-Preis (fürs Lebenswerk) ausgezeichnet. Kritik: Badische Neueste Nachrichten
Bei Galiani Berlin sind die ersten beiden Bände herausgekommen, die der Leserschaft in der wunderbar singenden und beschwörenden Übersetzung von Moshe Kahn erstmals dieses großartige Leservergnügen ermöglichen.
Kritik: Ö1
Andrea Giovenes Erzählstil hat etwas vom Prunk eines Gabriele d’Annunzio, ohne dessen Parfümiertheit und Kitsch allerdings, sowie von der Detailbesessenheit eines Marcel Proust, ohne dessen tiefenpsychologische Tauchgänge. Buch des Monats September 2022
Kritik: Süddeutsche Zeitung
Moshe Kahn hat [Giovenes] Sprache jedenfalls in ein Deutsch übersetzt, das dem italienischen Original an Lebendigkeit und Beziehungsreichtum nicht nachsteht. (...) Drei Bücher werden folgen, (...) die Werke werden, den ersten beiden Bänden nach zu urteilen, abenteuerlich werden und ihren Helden durch die seltsamsten Milieus tragen.
Kritik: Deutschlandfunk Büchermarkt
Man muss sich einlassen auf diesen Schriftsteller und sein Fresko des 20. Jahrhunderts, auf den gemächlichen Rhythmus des Süditalieners - dann belohnt er einen mit berückenden Momenten.
Stichwörter:
Eintauchen, Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur, Belletristik, Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945), Autobiografien: Kunst und Unterhaltung, Andrea Giovene, Moshe Kahn, Giuliano di Sansevero, Neapel, Adel, Erster Weltkrieg, Klosterschule, Übersetzung, Erstübersetzung, Die Jahre zwischen Gut und Böse, Süditalien, Das Haus der Häuser, Romanserie, Aigle d'Or, Der letzte Sansevero, moderner Klassiker, Belletristik in Übersetzung, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen, Generationenromane, Familiensagas, Italien, Neapel, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), 1900-1914 (italienische Giolitti Periode), 1918-1943 (Italienische Nachkriegszeit und faschistische Periode)