Autor / Autorin: Kim, Anna
Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren, zog 1979 mit ihrer Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin heute lebt. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt die Romane Anatomie einer Nacht (2012) und Die große Heimkehr (2017). Für ihr erzählerisches und essayistisches Werk erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Literaturpreis der Europäischen Union. Kritik: Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Anna Kim hat hier ein intelligent komponiertes ... Buch geschrieben, das den aktuellen identitätspolitischen Debatten historische Tiefe gibt.«
Kritik: Frankfurter Rundschau
»... aufwühlend, komplex und bestens geeignet, Leserinnen und LEser über die letzte Seite hinaus zu beschäftigen. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, sobald das Buch zugeklappt ist.«
Kritik: Neue Westfälische
»Kim lässt nichts ungesagt, strebt eine ehrliche Debatte an, will Mechanismen aufdecken, aussprechen, was ist, statt Bedrückendes auszublenden. «
Kritik: Brigitte
»Ein kunstvoll verschachteltes Fragespiel, das Einblick in unsere Vorstellungen von Herkunft gibt. «
Kritik: ORF
»Über Rassismus schreiben viele, ... [a]ber nur wenige tun das so glaubhaft, klug und an die Nieren gehend wie Anna Kim.«
Kritik: Kleine Zeitung (AT)
»Die quälende, heute völlig unkorrekte Sprache der Dokumentation, die feinsinnigen, oft poetischen Beobachtungen der Rahmengeschichte, erzählen vom Politischen im Privaten – und umgekehrt. Stark und aktuell!«
Kritik: Deutschlandfunk Kultur
»Anna Kim versucht auf sprachlich unterschiedlichen Ebenen, mehrere Themen zu umkreisen. ... scharfsinnig und berührend.«
Kritik: Der Kurier
»Es ist der beste österreichische Roman des Jahres ...«
Stichwörter:
Auseinandersetzen, Deutsche Literatur, Belletristik, Entspannen, Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945), Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch, Rasse, Adoption, Abstammung, Hautfarbe, Ethnie, Familie, poc, People of Color, Herkunft, adoptiert, Adoptivkind, Afro-Amerikaner, afroamerikanisch, Akte, Amerika, Archiv, Baby, Behörde, BIPoC, Bürgerrechte, Bürgerrechtsbewegung, Civil War, ethnisch, Geburt, Gesetze, Haut, Indianer, indianisch, indigen, Indigene, Jim Crow, Junge, Kinderheim, leiblich, Mutter, Mutterschaft, One-drop rule, Rassengesetze, Rassentrennung, rassistisch, Recherche, Schwarz, Skandal, Sklaven, Sklavenhandel, Sklaverei, Sozialarbeit, Sozialarbeiterin, Soziale Arbeit, USA, Vater, Vaterschaft, Verdacht, Waisenhaus, Weiss, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Soziales, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Historischer Roman, Kinder- und Jugendhilfe, Rassismus und Rassendiskriminierung / Antirassismus, Soziale Einstellungen, Adoption und Pflegekinder, Wien, Wisconsin, ca. 1950 bis ca. 1959, ca. 2020 bis ca. 2029