Autor / Autorin: Thome, Stephan
Stephan Thome wurde am 23. Juli 1972 in Biedenkopf, Hessen geboren. Nach dem Zivildienst in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung in Marburg studierte er Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Taipeh und Tokio. 2005 erschien unter dem Titel Die Herausforderung des Fremden: Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken seine Dissertationsschrift. Zur selben Zeit begann er als DFG-Stipendiat am Institut für Chinesische Literatur und Philosophie der Academia Sinica zu arbeiten, wo er über konfuzianische Philosophie des 20. Jahrhunderts forschte. Bis 2011 betätigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Taipeh und übersetzte unter anderem Chun-chieh Huangs Werk Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung ins Deutsche. Sein Roman Grenzgang gewann 2009 den aspekte-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres und stand – wie auch sein zweiter Roman Fliehkräfte – auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. 2014 wurde Thome von der Akademie der Künste Berlin mit dem Kunstpreis Literatur ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt die Verfilmung des Romans Grenzgang den Grimme-Preis. Seit 2011 lebt und arbeitet Stephan Thome als freier Schriftsteller; derzeit lebt er in Taipeh. Kritik: Süddeutsche Zeitung
»[Eine] brillante Analyse ... Auf ein Buch wie [Thomes] hat man dringend gewartet, es sei der deutschen Öffentlichkeit zur umgehenden Lektüre ans Herz gelegt.«
Kritik: Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch ist allen zu empfehlen, die den Konflikt in seinem historischen und politischen Zusammenhang verstehen wollen.«
Kritik: DIE ZEIT
»... ein brillantes Werk.«
Kritik: Neue Zürcher Zeitung
»Thomes faktenreiches, spannend und zugänglich geschriebenes Buch bietet einen guten Einstieg, um die verwickelte Vorgeschichte und den Verlauf des Konflikts in der Taiwanstrasse besser zu verstehen.«
Kritik: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Eine umsichtigere, präzisere, reflektiertere Darstellung wird man kaum finden.«
Kritik: Der Tagesspiegel
»Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome.«
Kritik: Mare
»Das Buch wird auch in Zukunft eine erhellende Hintergrundanalyse sein.«
Stichwörter:
Auseinandersetzen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Verstehen, Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Geopolitik, Abtrünnige Provinz, Alarmstufe Rot, Annexion, Atombombe, Autokratie, Chen Chien-jen, Clive Hamilton, Demokratie, Demokratische Fortschrittspartei, Desinformation, Diplomatie, Donald Trump, DPP, dritter weltkrieg, Einführung, Essay, Experte, Fake News, Fliehkräfte, Flugzeugträger, Formosa-Straße, Fregatte Baden-Würtemberg, Gemeinsames Schwert-2024B, Geopolitik, Grenzgang, Großmacht, Halbleiter, Hegemon, Hegemonialmacht, Herfried Münkler, Imperialismus, Indopazifik, Indo-Pazifik, Inselstaat, internationale Beziehungen, Joe Biden, KMT, Kommunismus, Korea-Krieg, Lai Ching-te, liang'an guanxi, Liaoning, Matthias Nass, Meerenge, Militärmanöver, Nancy Pelosi, NDR Sachbuchpreis 2024 (Longlist), Ostchinesisches Meer, Pazifik-Krieg, Peking, Provinz Fujian, Republik China, Richard Nixon, Säbelrasseln, Seemanöver, Sicherheit, Sicherheitsarchitektur, Straße von Taiwan, Südchinesisches Meer, Supermacht, Taiwan, Taiwan Strait, Taiwanfrage, Tsai Ing-wen, TSMC, USA, Vereinigte Staaten von Amerika, Vorherrschaft, Washington, Weißer Terror, Weltkrieg, Weltmacht, Weltordnung, Weltwirtschaft, Westlicher Pazifischer Ozean, Xi Jinping, Zerstörer Sazanami, aktuelles Buch, aspekte-Literaturpreis des ZDF 2009, Bücher Neuerscheinung, China, George-Konell-Preis 2014, Kunstpreis Literatur 2014, Neuerscheinung 2024, neues Buch, Ostasien Ferner Osten, Asiatische Geschichte, Diplomatie, Invasion, Eroberung und Besetzung, Kolonialismus und Imperialismus, Krieg und militärische Operationen, Regionalstudien / Internationale Studien, Taiwan, Indo-Pazifik, Westlicher Pazifischer Ozean, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050)Mehr Bilder