Autor / Autorin: Streeruwitz, Marlene
Marlene Streeruwitz, in Baden bei Wien geboren, studierte Slawistik und Kunstgeschichte und begann als Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen. Für ihre Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter zuletzt den Bremer Literaturpreis und den Preis der Literaturhäuser. Ihr Roman »Die Schmerzmacherin.« stand 2011 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen der Roman »Flammenwand.« (Longlist Deutscher Buchpreis 2019), die Breitbach-Poetikvorlesung »Geschlecht. Zahl. Fall.« (2021), der Roman »Tage im Mai.« (2023) sowie die Bände »Handbuch für die Liebe.« und »Handbuch gegen den Krieg.« (2024). Literaturpreise (u.a.):Mara-Cassens-Preis 1996Österreichischer Würdigungsstaatspreis für Literatur 1999Hermann-Hesse-Literaturpreis 2001 (für "Nachwelt")Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2002Bremer Literaturpreis 2012Franz-Nabl-Preis 2015Preis der Literaturhäuser 2020Wiener Buchpreis 2023 Kritik: Kronen Zeitung
Postpandemische Suche nach Leben und Zukunft
Kritik: St. Galler Tagblatt
Endlich ein guter Corona-Roman.
Kritik: Der Standard
Weil Marlene Streeruwitz mit ihren Mitteln souverän umgeht, gestattet sie ihren Heldinnen bei aller Düsternis Momente des Lachens und des Glücks [...]
Kritik: ZIB
eine glasklare Analyse der aktuellen Situation
Kritik: News
Ein furioser, scharfer und kritischer Blick auf die vergangenen beiden Jahre der Pandemie und den Ausbruch des Kriegs in der Ukraine.
Kritik: Neue Zürcher Zeitung
Das bitterböse literarische Donnerwetter von Marlene Streeruwitz kommt verlässlich. Roman für Roman.
Stichwörter:
Entspannen, Deutsche Literatur, Belletristik, Entdecken, Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945), Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch, Mutter-Tochter-Beziehung, Kinderlosigkeit, Isolation, Feminismus, Corona, Ukraine, Generationenkonflikt, TV-Serie, Lebensentwürfe, Ein Buch von S. Fischer, Anspruchsvolle Literatur, Umgang mit / Ratgeber zu Vereinsamung, Einsamkeit, Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit, Österreich, Wien