Autor / Autorin: Sloterdijk, Peter
Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918–1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. 1987 legte er seinen ersten Roman Der Zauberbaum vor. Sloterdijk ist emeritierter Professor für Philosophie und Ästhetik der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und war in Nachfolge von Heinrich Klotz von 2001 bis 2015 deren Rektor. Kritik: Neue Zürcher Zeitung
»Sloterdijks Streifzüge ... fügen sich auch nicht zu einem Handbuch der Kulturgeschichte der Farbe Grau. Viel eher sind sie eine assoziative, bisweilen exzentrische Schule der Aufmerksamkeit, die dazu auffordert, Vertrautes unter neuen Aspekten zu betrachten. ... Das alles zeugt von stupender Belesenheit des Autors ...«
Kritik: Der Tagesspiegel
»Am Ende der Lektüre fühlt man sich bereichert, mitunter beglückt. Wie glamourös sich das Grau denken lässt, wie viel Silber darin steckt!«
Kritik: Süddeutsche Zeitung
»Sloterdijk ist ein Sprachspieler mit Freude an blitzenden ... Formulierungen. Schlagt auf, wo ihr wollt, ihr stößt auf Sätze, die das unangenehme Gefühl des Neids erwecken. Als Stilist ist Sloterdijk ... unerreicht. ... Ein großes Buch.«
Kritik: Philosophie Magazin
»Sloterdijk ist sowohl ein geschickter Sammler und Arrangeur als auch ein brillanter Formulierungskünstler.«
Kritik: Augsburger Allgemeine
»[Mit] eindrucksvoller Durchsicht der Kulturgeschichte [schlägt Sloterdijk] einen nicht nur stets originellen, sondern auch immer neu erhellenden Bogen.«
Kritik: kultbote.de
»Sprachlich brillant, anregend und innovativ, Philosophie- und Geistesgeschichte auf höchstem Niveau, ein Meisterwerk.«
Stichwörter:
Entdecken, Philosophie, Künste, Bildende Kunst allgemein, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Verstehen, Hardcover, Softcover / Sachbücher/Philosophie, Religion, Philosophie, DDR, Bestseller Bücher, Buch Bestseller, Gerhard Richter, Hegel, Sachbuch-Bestenliste, Sachbuch-Bestseller-Liste, Paul Cézanne, Platon, Spiegel-Bestseller-Liste, Fotografie, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Kunst: allgemeine Themen, Kunst: Themen und Techniken, Kunsttheorie, Malerei und Gemälde