Autor / Autorin: Urban, Simon
Simon Urban, geboren 1975 in Hagen, Studium der Germanistik, Komparatistik und Philosophie in Münster. Sein Roman „Plan D“ (2011), in dem die DDR heute noch existiert, wurde in elf Sprachen übersetzt. 2014 erschien der Roman „Gondwana“. Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen und Kreativawards wie Cannes-Löwen und dem Clio-Grand Prix. Für die Agentur Jung von Matt schrieb er den Edeka-Film #heimkommen, der weltweit für Aufsehen sorgte und zu den erfolgreichsten deutschen Virals gehört. Für die ARD verfasste er die Erzählvorlage zum Spielfilm „Exit“. 2021 erschien der mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnete Roman „Wie alles begann und wer dabei umkam“ über einen Juristen, der zum Rächer wird. Kritik: Martin Korte / Westdeutsche Allgemeine Zeitung
»Das ist konstruktive Provokation. Und das macht ›Zwischen Welten‹ zum Gesellschaftsroman der Stunde. Darüber wird Deutschland streiten, ganz bestimmt.«
Kritik: Jörg Magenau / Deutschlandfunk
»Juli Zeh und Simon Urban gelingt es spielerisch leicht, das von Verlusten und Untergangsängsten bestimmte Zeitgefühl unserer klima- und kriegsversehrten Gegenwart sichtbar zu machen.«
Kritik: Christhard Läpple / ZDF Heute Journal
»Ein großer Gesellschaftsroman. Passt perfekt in unsere Zeit.«
Kritik: Nadine Kreuzahler / rbbKultur
»Liest sich stellenweise spannend wie ein Krimi - und macht doch nachdenklich.«
Kritik: Burkhard Müller / Süddeutsche Zeitung
»Das Ganze ist wirklich gut gemacht, eigentlich noch viel besser, als es der Ankündigungstext auf der Buchrückseite verheißt, der von einem ›hochaktuellen Gesellschaftsroman über die zerstörerische Kraft eines enthemmten Diskurses‹ spricht.«
Kritik: Claudia Panster / Handelsblatt
»Kaum ein Romanautor respektive eine Romanautorin versteht es so gut wie Juli Zeh, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen in ihre Bücher einfließen zu lassen.«
Kritik: Janina Fleischer / Leipziger Volkszeitung
»Wer die Herausforderung annimmt, in die eigenen Luftblasen zu stechen, kann bei dieser Lektüre viel Spaß haben.«
Kritik: Katja Weise / NDR Kultur
»Zeh und Urban sind nah dran an den gesellschaftlichen Debatten. Der Roman liest sich streckenweise wie eine Rückschau auf die vergangenen ein bis zwei Jahre.«
Kritik: Katja Schönherr / SRF 2 Kultur
»Ein hochaktueller Roman darüber, wie polarisiert unsere Gesellschaft ist und wie politische Streitthemen Beziehungen zerfressen können.«
Kritik: Andrea Braunsteiner / Woman
»Ein spannendes, hochaktuelles, stringent geschriebenes Buch!«
Kritik: Juliane Fischer / Falter
»Überzeugend verhandelt ›Zwischen Welten‹ die große Gereiztheit, die gespaltene Gesellschaft, die verwundete oder schon verschwundene Debattenkultur und das vergiftete mediale Klima.«
Kritik: Hansruedi Kugler / Schweiz am Wochenende
»Brisant und hoch spannend erzählt.«
Kritik: Welf Grombacher / Rhein-Neckar-Zeitung
»Ein wichtiges Buch, über das man reden wird. Hoffentlich nicht nur in aufgeheizten Debatten.«
Kritik: Frank Dietschreit / Mannheimer Morgen
»Von erschreckender Aktualität und bedrückender Relevanz.«
Kritik: Sven Trautwein / Münchner Merkur
»Neben allen Gendersternchen und Großstadt-Rosa-Brille-Feuilleton ist es ein klarer Blick auf die prekäre Lage der Landwirte hierzulande. Das ist durchaus gelungen.«
Stichwörter:
Entspannen, Deutsche Literatur, Belletristik, Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur, Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch, romane, roman, buch, bücher, neuerscheinung, 2023, bestseller, bestsellerliste, spiegelbestseller, spiegel bestseller, spiegel-bestseller, spiegel bestsellerliste aktuell, corpus delicti, unterleuten, über menschen, bücher neuerscheinungen 2023, julie zeh, spiegel-bestseller platz 1, Brandenburg, Hamburg, Deutsch, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)Mehr Bilder
