Erweiterte Suche
Coventry

Coventry

€ 21,60
inkl. 10%-MwSt. (=€ 1,96)
Ö1 Buch des Monats
Juli 2022
Englische Literatur
Nummer:
1531
Herausgeber:
Suhrkamp Verlag AG
Edition:
2
Erscheinungsdatum:
16.05.2022
ISBN:
978-3-518-22531-8
Form:
181cm x 181cm, 204g
Seiten:
160
Hardcover
Beschreibung

Was passiert mit uns, wenn unsere eigenen Eltern plötzlich aufhören, mit uns zu reden? Warum scheint sich Grobschlächtigkeit weltweit öffentlich durchzusetzen? Kann man ein Haus bauen, ohne den Verstand zu verlieren? Warum regredieren wir beim Autofahren so spektakulär? (Sollten unsere SUVs die Airbags nicht besser außen haben?) Und wie kann es gelingen, gleichzeitig Mutter, Tochter, Ehefrau, Staatsbürgerin, Künstlerin und breadwinner für die ganze Familie zu sein? (Achtung, Spoiler: schwierig!)

Rachel Cusk ist eine unerbittlich humorvolle Selbsterforscherin und eine Poetin der gespaltenen Gefühle. Coventry versammelt eine Reihe ihrer glänzenden Essays, hochaufgelöste, tiefenscharfe Meisterstücke. Sie zu lesen bedeutet, sich den weitreichenden Ungewissheiten zu stellen, die wir alltags lieber nicht beachten.

Autor / Autorin: Cusk, Rachel

Rachel Cusk, 1967 in Kanada geboren, hat die international gefeierte Outline-Trilogie, die Memoirs Lebenswerk und Danach sowie zahlreiche weitere Romane und Sachbücher geschrieben. Der andere Ort, ihr zuletzt erschienener Roman, stand auf der Longlist des Booker Prize. Sie ist Guggenheim-Stipendiatin und lebt in Paris.

Übersetzt von: Bonné, Eva

Eva Bonné übersetzt Literatur aus dem Englischen, u. a. von Michael Cunningham, Anne Enright, Richard Flanagan und Sara Gran.

Stichwörter:

Entspannen, Englische Literatur, Auseinandersetzen, Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews, Literarische Essays, Feminismus, Literatur für Frauen, Essays, Der andere Ort, Autobiografie, Autofiktion, Eltern, Frauen, in transit, kudos, neues Buch, Outline, Autobiografien: allgemein, Belletristik in Übersetzung, Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)