Übersetzt von: Grabinger, Michaela
Elif Shafak, in Straßburg geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Ihre Werke wurden in mehr als fünfzig Sprachen übersetzt. Die preisgekrönte Autorin zahlreicher Romane, darunter "Die vierzig Geheimnisse der Liebe" (2013), "Ehre" (2014) und "Der Geruch des Paradieses" (2016), schreibt auf Türkisch und Englisch. Mit "Unerhörte Stimmen" (2019) stand sie auf der Shortlist des Booker Prize. Ihre Artikel und Auftritte machten sie zum viel beachteten Sprachrohr für Gleichberechtigung und freiheitliche Werte zunächst in der Türkei, später in ganz Europa. Elif Shafak lebt in London. www.elifshafak.com Kritik: Brigitte
»Der einfühlsame Roman von Elif Shafak entwirrt nicht nur nach und nach die tragische Liebesgeschichte des türkisch-griechischen Paares, sondern zeichnet auch ein liebevolles Bild von Zypern, trotz der schwierigen politischen Lage.« Merle Blankenfeld, Brigitte, 08.04.2024
Kritik: myself
»Hunderte Jahre Geschichte schlummern in dem Feigenbaum-Steckling, den Kostas in London pflanzt. Mitgenommen hat er ihn, als er vor dem Krieg in Zypern floh. Zärtlich erzählt der wachsende Baum von Sonne und Heimat, von Gehen und Bleiben und einer ungewollten Liebe.« Myself, 16.08.2023
Kritik: Stadtlichter
»Einfühlsame Geschichte einer verbotenen Liebe zu Bürgerkriegszeiten auf Zypern.« Julia Vellguth, Stadtlichter Magazin, 30.06.2023
Kritik: ZEIT Newsletter Was wir lesen
»Eines der schönsten und berührendsten Bücher, das ich seit Langem gelesen habe.« Joy Bogat
Kritik: Lebensart
»[Shafak] erzählt in diesem tiefschürfenden und zarten Roman über Zugehörigkeit und Identität, Schmerz und Hoffnung.«
Hanna Wendler und Heiko Buhr, Lebensart, 31.03.2022
Kritik: Madonna
»Ein einfühlsamer Roman.«
Amanda Lukanovic, Madonna, 17. Januar 2021
Kritik: Berliner Zeitung
»[E]in starkes Plädoyer für Empathie zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen und für das ökologische Potenzial von Literatur.«
Anne-Sophie Balzer, Berliner Zeitung, 02.01.2022
Kritik: GALORE
»[D]ie Autorin berührt alle Sinne, feiert Vielfalt und Kultur des Landes mit poetischer Kraft und offenbart so das Unglück der Geschichte Zyperns.«
Elisabeth Krainer, GALORE, 02.12.2021
Kritik: Deutschlandfunk Kultur
»Ein wunderbarer Pageturner für regnerische Wintertage.«
Ingo Arend, DLF Kultur, 01.12.2021
Kritik: Deutschlandfunk Kultur
»Es ist ein wunderbar reichhaltiger Roman, in dem Elif Shafak eine Fülle von Themen anspricht.«
Irene Binal, Deutschlandfunk, 18. November 2021
Kritik: NDR Kultur
»Das Flüstern der Feigenbäume ist ein mitreißendes, manchmal versponnenes, kluges Plädoyer für Verständigung über Grenzen hinweg.«
Katja Weise, 05.11.2021
Kritik: MAXI
»[E]in tiefschürfender Roman über Identität, Liebe und Vergänglichkeit.«
Juliane Minow, MAXI, 03.11.2021
Kritik: Hörzu
»Sanft und herzerwärmend.«
Hörzu, 29.10.2021
Stichwörter:
Entspannen, Deutsche Literatur, Belletristik, Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur, Generationenromane, Familiensagas, Liebesgeschichte, Familiengeschichte, Trauma, Verlust, Feigenbaum, Identität, Familiengeheimnis, Suizid, Natur, Familie, Psychologie, Elif Shafak, 70er Jahre, Zypernkonflikt, Teilung Zypern, Geschichte Zyperns, Moderne und zeitgenössische Liebesromane, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Liebe und Beziehungen, Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Bürgerkriege, Zypern, City of London, Türkei