Erweiterte Suche
Die kranke Frau

Die kranke Frau

€ 25,70
inkl. 10%-MwSt. (=€ 2,34)
Sozialwissenschaften, Soziologie
Herausgeber:
Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag
Edition:
2 (2. Auflage)
Erscheinungsdatum:
18.08.2022
ISBN:
978-3-462-00015-3
Form:
219cm x 219cm, 702g
Seiten:
496
Hardcover

Autor / Autorin: Cleghorn, Elinor

Elinor Cleghorn ist promovierte Kulturhistorikerin und Feministin. Sie arbeitete an einem medizinisch-geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekt der Universität Oxford, ehe sie motiviert durch persönliche Erfahrungen mit der Recherche zu »Die kranke Frau« begann. Heute lebt und arbeitet sie als Autorin in Sussex.

Übersetzt von: Emmert, Anne

Dr. Anne Emmert, promovierte Anglistin und Amerikanistin, übersetzt seit 25 Jahren Sachbücher und erzählende Texte aus dem Englischen, u. a. Ayaan Hirsi Ali, Christopher Hitchens, Garri Kasparow, Kitty Kelley, Nelson Mandela, Ewan McGregor und Michael Moore.

Übersetzt von: Elze, Judith

Judith Elze ist in Italien aufgewachsen, hat Sprachen studiert und lange im Kulturbereich gedolmetscht. Heute lebt und arbeitet sie im Kaiserstuhl als Übersetzerin englischer, italienischer und russischer Literatur.

Kritik: emotion

»Dieses Buch macht wütend und ist wichtig, damit sich endlich was ändert.«

Kritik: Publik-Forum

»ein schockierendes, unbedingt lesenswertes Buch«

Kritik: Westzeit

»Cleghorn macht es sich zur Aufgabe, uns an die Hand zu nehmen, um über den Tellerrand von Unterschiedlichkeit, Machtverhältnissen und Verharmlosung hinaus einen ganzheitlichen Blick in die Gesamtheit des weiblichen Körpers zu blicken.«

Kritik: SWR 2 lesenswert

»[Cleghorn] verweist auf Tatsachen, die einen teilweise staunend, teilweise kopfschüttelnd auf die nächste Seite blättern lassen.«

Kritik: Deutschlandfunk Kultur

»[Cleghorn] nimmt [...] mit auf eine Tour de Force durch dreitausend Jahre Medizingeschichte und Missachtung, Zurichtung und Beherrschung des weiblichen Körpers unter dem Deckmantel der Heilkunst.«

Kritik: Deutschlandfunk Andruck

»eine verstörende, wütende, vor allem aber eine wichtige politische Lektüre«

Kritik: Woman, Österreich

»eine Geschichte der systematischen Missachtung eines simplen Ansatzes: einfach mal den Frauen zuzuhören«

Kritik: Harper's Bazaar

»eine Lehrstunde darüber, was medizinisches Wissen für Frauen sein kann: essentiell für die Selbstbestimmung.«

Stichwörter:

Verstehen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Medizin, Gesundheit, Auseinandersetzen, Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Feminismus und feministische Theorie, Frauenmedizin, Sachbuch Frauenmedizin, Sachbuch Feminismus, Medizingeschichte, Unterdrückung der Frau, Frauenleiden, medizinische Behandlung von Frauen, Abtreibung USA, Gender Health Gap, Abtreibungsdebatte, Your Body Your Choice, Abtreibung, Frauenheilkunde, medizinische Diagnosen, Ungerechtigkeit, medizinische Fehldiagnosen, kulturhistorisch, Endometriose, Feminimus, Patriarchat, Entwicklung der Medizin, Gender-Medizin, Gendermedizin, gesundheitliche Ungleichheit, Medizinhistorie, Frauenrechte, Mein Körper meine Entscheidung, Geschichte der Medizin, Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch, Frauengesundheit

Mehr Bilder