Autor / Autorin: Sprenger, Reinhard K.
Reinhard K. Sprenger, geboren 1953 in Essen, hat in Bochum Geschichte, Philosophie, Psychologie, Betriebswirtschaft und Sport studiert. Als Deutschlands profiliertester Managementberater und einer der wichtigsten Vordenker der Wirtschaft berät Reinhard K. Sprenger alle wichtigen Dax-100-Unternehmen. Seine Bücher wurden allesamt zu Bestsellern, sind in viele Sprachen übersetzt und haben die Wirklichkeit in den Unternehmen in 30 Jahren von Grund auf verändert. Als vierfacher Vater weiß er, was Eltern umtreibt und kennt die Herausforderungen des Familienalltags. Zuletzt sind von ihm bei DVA erschienen »Das anständige Unternehmen« (2015), »Radikal digital« (2018) und »Magie des Konflikts« (2020). Kritik: BÜCHER magazin
»Grandios! Sprenger schreibt mit der Nachdenklichkeit und Tiefe eines Philosophen, als nahbarer Mensch, Vater und Ehemann.«
Kritik: Perspektive
»Das Versprechen des Untertitels löst Sprenger wirklich ein. Manche seiner Aussagen hat man noch nie in dieser Prägnanz und Dichte und als stimmiges Gedankengebäude gelesen.«
Kritik: Beschaffung aktuell
»Dieses Buch gibt Denkanstöße, die nicht nur im Berufsleben weiterhelfen, sondern den ganzen Menschen fordern. […] Präzise, eindeutig, nachdenklich, sprachgewandt.«
Kritik: wisu - das wirtschaftsstudium
»Ein Ratgeber, der die Dinge auch mal aus anderen Sichtweisen darstellt und der oft zu verblüffenden Ergebnissen und auch Einsichten gelangt.«
Kritik: Tiroler Tageszeitung
»Ein Buch, das eine Lanze bricht für den richtigen Umgang mit Konflikten: nicht vermeiden, sondern im Konfliktbereits die Lösung sehen.«
Stichwörter:
Optimieren, Management, Auseinandersetzen, Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Soziale und ethische Themen, buch, bücher, ratgeber, konfliktmanagement, konfliktvermeidung, konfliktbewältigung, konfliktlösung, streiten, konflikte mit vorgesetzten, konflikte im unternehmen, konflikte mit kollegen, kontroverse, stresstest, die entscheidung liegt bei dir!, Westeuropa, 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2100)Mehr Bilder